Posts mit dem Label Near real-time index werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Near real-time index werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Oktober 2013

Oracle Text in Oracle 12c: Automatic Near Real-Time Index

Oracle Database 12c steht schon seit einiger Zeit zur Verfügung und wie schon angesprochen, wollen wir im Rahmen unserer Blogpostings die neuen Features nach und nach beschreiben. Dieses Mal geht es um das sogenannte Feature "Automatic Near Real-Time Indexing". Dabei geht es um die typische Anforderung den Index möglich aktuell zu halten - sogar bei hoher Änderungsrate. Hoher Aktualitätsanspruch bedeutet allerdings häufiges Synchronisieren und führt natürlich zu hoher Fragmentierung bzw. zu vermehrtem und länger andauernden OPTIMIZE Operationen.

12c löst dieses Dilemma mit dem neuen Konzept des "two-level" Index bzw. auch unter dem Feature Name "near real time index" bekannt. Dies erlaubt einen kleinen, fragmentierten Stage Index, der alle aktuellen Veränderungen enthält, vorzuhalten, ohne Änderungen an dem großen Index vornehmen zu müssen. Die Idee dabei ist, dass der Stage Index klein genug ist, um in die SGA zu passen. Die Daten können dann nach und nach vom Stage Index zum Hauptindex verlagert werden. Dies geschieht mit einem neuen MERGE Modus für Indizes.

Folgendes Beispiel zeigt wie das Feature genutzt werden kann. Zuerst stellen wir eine leere Tabelle zur Verfügung.
drop table texttabelle
/
drop sequence s
/
create sequence s
/
create table texttabelle(
  id          number(10) default s.nextval,
  dokument varchar2(1000))
/
Realisiert wird das Feature dann mit der zusätzlichen Storage Option STAGE_ITAB.
exec ctx_ddl.drop_preference ('my_storage');
exec ctx_ddl.create_preference('my_storage', 'BASIC_STORAGE');
exec ctx_ddl.set_attribute ('my_storage', 'STAGE_ITAB', 'true');
Nun erzeugen wir den Index.
create index my_index on texttabelle (dokument) 
indextype is ctxsys.context
parameters( 'storage my_storage sync (on commit)');
Überprüfen wir die erzeugten Tabellenobjekte, stellen wir fest, dass zusätzlich eine neue Tabelle mit Namen DR$MY_INDEX$G generiert wurde, die die gleiche Struktur wir die $I Tabelle besitzt.
SQL> select * from tab
  2  /

TNAME                          TABTYPE  CLUSTERID
------------------------------ ------- ----------
DR$MY_INDEX$G                  TABLE
DR$MY_INDEX$N                  TABLE
DR$MY_INDEX$R                  TABLE
DR$MY_INDEX$K                  TABLE
TEXTTABELLE                    TABLE
DR$MY_INDEX$I                  TABLE

6 rows selected.
Darüberhinaus werden weitere Objekte wie zum Beispiel ein $H B-tree Index auf der $G Tabelle erzeugt - dieser erfüllt die gleiche Aufgabe wie der $X Index auf der $I Tabelle.

Nun fügen wir einfach zwei Zeilen ein und schließen jeweils mit COMMIT ab.
insert into texttabelle (dokument) values 
         ('A-Partei gewinnt Wahl in Hansestadt');
commit;
insert into texttabelle (dokument) values 
         ('Terror in Nahost: Kriminalität steigt immer weiter an'); 
commit;
Überprüfen wir die Inhalte der beiden Tabellen, stellen wir fest, dass die $I Tabelle leer ist, wohingegen die $G Tabelle befüllt wurde. Neue Inhalte werden also nicht mehr direkt in der $I Tabelle geschrieben, sondern in der $G Tabelle mitgeführt.
SQL> select token_text from DR$MY_INDEX$I;
no rows selected

SQL> select token_text from DR$MY_INDEX$G;

TOKEN_TEXT
----------------------------------------------------------------
GEWINNT
HANSESTADT
IMMER
KRIMINALIT?T
NAHOST
PARTEI
STEIGT
TERROR
WAHL
WEITER

10 rows selected.
Um diese Tabelle in der SGA zu halten, kann man sich entweder auf das normale Caching Verhalten verlassen oder aber - falls konfiguriert - den KEEP Pool der Datenbank nutzen. Dazu kann man die folgenden Storage Attribute verwenden.
exec ctx_ddl.set_attribute ('my_storage', 'G_TABLE_CLAUSE', 
                                                  'storage (buffer_pool keep)');
exec ctx_ddl.set_attribute ('my_storage', 'G_INDEX_CLAUSE', 
                                                 'storage (buffer_pool keep)');
Möchte man nun die Daten in den Hauptindex manuell integrieren, kann man dazu das folgende OPTIMIZE Kommando verwenden.
execute ctx_ddl.optimize_index(idx_name=>'MY_INDEX', optlevel=>'MERGE');
Damit werden die Einträge aus $G in optimierter Form in die $I Tabelle überführt und gleichzeitig aus der $G Tabelle gelöscht.

Optimal wäre es nun, wenn dieser Aufgabe von Oracle automatisch durchgeführt werden könnte. Die neue Prozedur ADD_AUTO_OPTIMIZE erfüllt diese Aufgabe.
exec ctx_ddl.add_auto_optimize( 'my_index' )
PL/SQL procedure successfully completed.
Nach der Ausführung wird der Index zur automatischen Optimierung registriert, wie wir in der folgenden View sehen können.
SQL> select * from ctx_user_auto_optimize_indexes;

AOI_INDEX_NAME                 AOI_PARTITION_NAME
------------------------------ ------------------------------
MY_INDEX
Ausgeführt wird diese Aktion von einem DBMS_SCHEDULER Job, der automatisch im Hintergrund angelegt und ausgeführt wird.
SQL> select job_name, program_name, schedule_type, last_start_date 
     from dba_scheduler_jobs 
     where owner='CTXSYS';

JOB_NAME             PROGRAM_NAME         SCHEDULE_TYP
-------------------- -------------------- ------------
LAST_START_DATE
---------------------------------------------------------------------------
DR$BGOPTJOB          DR$BGOPTPRG          IMMEDIATE
08-OCT-13 04.42.13.977418 PM EUROPE/VIENNA
Übrigens lässt sich dieses Konzept des "two-level" Index - auch nachträglich mit einem ALTER INDEX REBUILD Kommando zu einem bestehenden Index hinzufügen.
alter index my_index rebuild parameters('replace storage my_storage');

Beliebte Postings